Rufen Sie uns an: 038392/32800 - kontakt@gemeinschaftspraxis-sassnitz.de

Sassnitz

Gemeinschaftspraxis
Piecha & Lilienthal
Impfempfehlungen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen des Robert-Koch-Institutes zu den gängigen, von der STIKO empfohlenen Impfungen.
Impfkalender
Nebenstehend sind die von der STIKO empfohlenen Impfungen in ihrer zeitlichen Abfolge dargestellt. Bringen Sie zu Ihrer nächsten Vorstellung gern Ihren Impfpass mit, damit wir nachsehen können, welche Impfungen bei Ihnen ggf. ausstehend sind.
Herpes zoster Impfung
Die Impfung gegen Herpes Zoster (Erreger der Gürtelrose) wird allen Erwachsenen ab 60 Jahren und chronisch kranken Personen mit einem erhöhten Risiko für Herpes zoster bereits ab 50 Jahren empfohlen. Es sind zwei Impfdosen in einem Abstand von 2 - 6 Monaten erforderlich. Empfohlen wird die Impfung mit einem Totimpfstoff (Shingrix). Auch Personen, die bereits an Gürtelrose erkrankt waren, können sich impfen lassen.
Pneumokokken Impfung
Die Impfung gegen Pneumokokken (Erreger der Lungenentzündung) wird allen Kindern ab dem vollendeten 2. Lebensmonat empfohlen. Zum Aufbau des Impfschutzes sind bei reif geborenen Kindern 3 Impfungen im Alter von 2,4 und 11 Monaten erforderlich. Frühgeborene erhalten eine zusätzliche Impfung im Altern von 3 Monaten.
Darüber hinaus wir die Impfung allen Personen ab 60 Jahren als auch Personen ab 18 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen empfohlen.
​
Meningokokken Impfung
Die Impfung gegen Meningokokken (Erreger der Hirnhautentzündung) der Serogruppe B (Menu) wird seit Januar 2024 allen Säuglingen empfohlen. Zum Aufbau des Impfschutzes sind drei Impfungen im Alter von 2, 4 und 12 Monaten erforderlich. Die Impfung kann bis zum 5. Geburtstag nachgeholt werden. Darüber hinaus wird allen Kindern ab 2 Jahren eine einmalige Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C (MenC) empfohlen.
Personen mit einem erhöhten Risiko (Laborpersonal, Patienten nach Entfernung der Milz u.a.) wird die Impfung mit dem ACWY-Konjugatimpfstoff sowie eine MenB-Impfung empfohlen.
Influenza Impfung
Die Impfung gegen Influenza (Erreger der Grippe) wird allen Personen ab 60 Jahren, allen Schwangeren, sowie Personen mit Grunderkrankungen, Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sowie Personen mit erhöhter Gefährdungen (Einrichtungen, medizinisches Personal) empfohlen.
Für ältere Personen ab 60 Jahren wird die Impfung mit einem Hochdosis-Impfstoff empfohlen.
Masern-Mumps-Röteln-Impfung
Die Impfung gegen Masern, Mumps (Ziegenpeter) und Röteln wird als MMR-Kombinationsimpfung allen Kindern empfohlen. Zum Aufbau eines Impfschutzes sind zwei Impfdosen, üblicherweise im Alter von 11-24 sowie 15-23 Monaten, erfolgen. Hierbei sollte ein Abstand von min. 4 Wochen zwischen beiden Impfungen eingehalten werden.
Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden und bisher nicht geimpft sind oder einen unklaren Impfstatus haben, wir eine einmalige MMR-Impfung empfohlen (bei besonders gefährdeten Personen 2 Impfdosen).
HPV Impfung
Die Impfung gegen HPV (humane Papillomviren) wird Mädchen und Jungen ab dem Alter von 9 Jahren empfohlen. Im Alter von 9 - 14 Jahren sind zwei Impfdosen erforderlich, bei älteren Kindern sind es 3 Impfdosen. Die Impfung kann auch noch nach dem ersten sexuellen Kontakt erfolgen.
Humane Papillomviren verursachen bei Frauen Gebärmutterhalskrebs, bei Männern sind die Viren Verursacher von Tumoren im Mund- Rachen-, Genital- sowie Analbereich.
Tetanus, Pertussis, Diphtherie, Polio Impfung
Die Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie (Bräune, Würgeengel), Pertussis (Keuchhusten) und Polio (Kinderlähmung) wird Säuglingen als 6-fach-Kombination (zusätzlich Haemophilus Influenza B und Hepatitis B) empfohlen. Hierfür sind bei Reifgeborenen 3 Impfungen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten vorgesehen, bei Frühgeborenen wird eine zusätzliche Impfung im Alter von 3 Monaten empfohlen. Die Impfung sollte im Vorschulalter (5-6 J.) sowie zwischen 9 und 16 Jahren wiederholt werden. Anschließend wird eine Auffrischung alle 10 Jahre als Kombination von Tetanus und Diphtherieimpfung empfohlen. Einmalig sollte eine Auffrischung zusätzlich gegen Pertussis erfolgen. Die Grundimmunisierung gegen Polio erfolgt wie oben beschrieben im Form des 6-fach Impfstoffes, eine einmalige Auffrischung erfolgt im Alter von 11-16 Jahren.
RSV Impfung
Die Impfung gegen RSV wird jedem Erwachsenen ab 75 Jahren empfohlen. Patienten mit schweren Vorerkrankungen und in Pflegeeinrichtungen lebenden Menschen wird die Impfung bereits ab 60 Jahren empfohlen. Darüber hinaus wird allen Neugeborenen und Säuglingen eine Prophylaxe gegen das RS-Virus empfohlen, um sie während ihrer ersten RSV-Saison vor schweren Atemgwesinfektion zu schützen.